Bewegung im Wald hebt die Stimmung, gleicht aus und baut Stress ab!

Laut Wissenschaftsmagazin „Science“ wirkt demnach allein der Anblick von Bäumen messbar positiv. Die vielfältigen Sinneseindrücke, wie das Zwitschern der Vögel und der Geruch von Tannennadeln, stimulieren die Aktivität des Parasympatikus, ein wichtiger Teil unseres Nervensystems, der für Erholung und Regeneration bis auf Zellebene verantwortlich ist.

Augengesundheit/ Sehkraft stärken in der Natur

Augen sind der Spiegel unserer Seele und zugleich unsere Fenster zur Welt.
Studien haben darüber hinaus bestätigt, dass Kinder, die öfter an der frischen Luft sind, in die Ferne schauen und Grün sehen, seltener unter Kurzsichtigkeit leiden (oft verursacht durch viel Schauen auf Smartphones und Computer). Also nichts wie raus!

Für Kinder ist der Rat, an die frische Luft zu gehen, noch viel wichtiger als für Erwachsene.
Bewegung in der Natur entspannt den Körper, dadurch werden die Augen auch entspannt und umgekehrt, wenn man auf die Entspannung der Augen achtet, dann ist der Körper auch gleich entspannter…
Bis zum Volksschulalter sollten Kinder nicht mehr als eine halbe Stunde täglich auf Displays schauen. Ältere Kinder und Jugendliche nicht länger als drei Stunden am Tag, rät der Augenarzt.
Eine Studie im Fachblatt Optometry and Vision Science zeigt, dass 10- bis 15-Jährige, die mehr Zeit draußen verbrachten, seltener kurzsichtig waren als ihre Altersgenossen. „Wer sich in jungen Jahren viel in geschlossenen Räumen aufhält, wenig bewegt und viel Zeit damit verbringt, Smartphones, Computer oder Bücher dicht und ohne Pausen vor die Augen zu halten, der hat eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit, kurzsichtig zu werden“, bestätigt auch Wollring.
Deswegen brauchen gerade wir, moderne Menschen, den Wald als Ausgleich!

Ab ins Grüne: Natur tut dem Auge gut – so bleibt die Sehkraft erhalten

BÄUME sehen und bessere, schnellere Heilung

Eine der frühesten Studien zur gesundheitlichen Wirkung des Waldes erschien schon 1984 im Wissenschaftsmagazin „Science“. Demnach wirkt allein der Anblick von Bäumen messbar positiv.
Patienten*innen, die nach einer OP aus dem Krankenhausfenster ins Grüne schauten, wurden schneller gesund als die, die nur auf eine Hausmauer sahen. Die Patienten*innen mit Baumblick benötigten auch weniger Schmerzmittel.

Was bringt der Wald für Kinder?

Der Wald bietet den Kindern für die allseitige Entwicklung einen enormen Erfahrungsraum, der in ihrer alltäglichen Umgebung nicht voll gegeben ist.
Zudem härtet das Spielen an der frischen Waldluft ab und hält die Kinder gesund.

„Der Wald ist das Krankenhaus unserer Seele“ Hubert Maria Dietrich